Zum Inhalt springen

Kunst trifft Architektur Sonderausstellung und Buch "Duett der Moderne"

Zwei Viertel, zwei Visionen, ein gemeinsames Erbe: „Duett der Moderne“ erkundet die Karl-Marx-Allee und das Hansaviertel – ikonische Nachkriegsquartiere in Berlin und Sinnbild des architektonischen Wettstreits zwischen Ost und West.

Gute und bezahlbare Wohnungen für jeden waren ein zentrales Anliegen der Architektur der Moderne. Dies galt für die Planung der Stalinallee in Ost-Berlin um 1950, der ersten „Sozialistischen Straße“ und späteren Karl-Marx-Allee, ebenso wie für die des neuen Hansaviertels in West-Berlin, das 1957 im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (Interbau) präsentiert wurde. Die Berliner Fotokünstlerin Bettina Cohnen fotografierte in einem Langzeitprojekt die Menschen in den berühmten Wohnvierteln der Berliner Nachkriegsmoderne. In acht Bildserien mit über 80 Aufnahmen zeigt sie die Wohnungen und Bewohner*innen in ihrer Vielfalt, Komplexität und Intimität: ein fotografischer Kommentar zum Alltag in einem heute viel diskutierten Umfeld. Zugleich spürt die Fotografin der Idee der jeweiligen Architekten nach.

Dieser Position stehen Aufnahmen gegenüber, die den Zustand der späteren Wohnareale in den frühen 1950er-Jahren zeigen. Mit der Trümmerbeseitigung ging eine aufwendige Dokumentation durch Magistrat, Senat und Bezirksämter einher, begleitet unter anderem von Fotografen wie Herbert Ewel, Möbius & Willmanowski und Leon Müller.

Die Sonderaussstellung habe ich mit dem Architekten Hendrik Bohle in Kooperation mit Sigrid Schulze und Kerstin Sittner-Hinz vom Mitte Museum kuratiert.

„Duett der Moderne“ – die Publikation

Mit Fotografien von Bettina Cohnen und Texten von Dr. Christoph Rauhut, Dr. Ursula Kleefisch-Jobst und Karen Grunow erscheint das Buch „Duett der Moderne“ im Deutschen Kunstverlag. Es verbindet Fotoessay, Fotokunst und Baukulturvermittlung. Durch persönliche Einblicke in Räume und Leben spüren die Bildserien der Fotokünstlerin Bettina Cohnen zentralen Idealen der Moderne nach: bezahlbarer Wohnraum und Lebensqualität. Herausgeber sind Jan Dimog und der Architekt Hendrik Bohle von der Baukulturplattform THE LINK.